Wenn Sie in der Baubranche tätig sind, ist Ihnen der Begriff „Punktwolke“ zweifellos vertraut. simpeSCAN 3D zeigt Ihnen, was Sie über 3D-Punktwolken wissen müssen, angefangen damit, was diese überhaupt sind, wie man mit 3D-Punktwolken arbeitet, welche Vorteile sie bieten und welchen Zweck sie erfüllen.
WAS IST EINE PUNKTWOLKE?
Eine Punktwolke ist eine Sammlung von Datenpunkten, die von 3D-Laserscannern erfasst werden und eine 3D-Visualisierung und Darstellung eines bestehenden Ortes oder Objekts darstellen. Es handelt sich um ein hochgenaues und detailliertes digitales Bild, das reale und tatsächliche Objekte und Informationen verarbeitet, die dann in lesbare Punktwolkendateien umgewandelt werden können. Punktwolken haben die Bauindustrie und die BIM-Technologie revolutioniert, da diese zur Erstellung von 3D-Darstellungen in anderen Bereichen wie 3D-Modellierung, 3D-Druck und VR-Anwendungen verwendet werden können.
WARUM IST DIES VON VORTEIL?
Ihr größter Vorteil ist, dass sie auf realen Messdaten basieren. Die Daten sind exakt und lassen keinen Raum für Fehler. Alle Elemente werden erfasst, um Pläne und 3D-Modelle zu erstellen, unabhängig davon, wie komplex das Gelände oder das Gebäude ist. Hochpräzise Daten werden für die Erstellung von 2D-Zeichnungen, 3D-Modellen und genauen Höhendaten zur Verfügung stehen, alles mit Punktwolken als Hintergrundreferenz.
ARBEIT MIT PUNKTWOLKEN
Der Prozess der 3D-Gebäudevermessung (Scan to BIM) ist einfach:
Ein Spezialist für 3D-Laserscanner scannt das Gebäude oder das gesamte Gelände.
Die Punktwolke wird dann in eine Software importiert, um die gesammelten Informationen zu visualisieren.Sobald alle Messpunkte registriert sind, werden diese Daten exportiert und in ein CAD/BIM-System importiert.
3D Modelle eines mit einer Punktwolke vermessenen Gebäudes Punktwolken können in Software wie Autodesk Recap, Revit, ARCHICAD und viele andere importiert werden. Damit können Sie eine digitale Version des Bereichs anzeigen. Sie können auch die Darstellungsebene der Daten anpassen, überflüssige Punkte wie z. B. einen Baum durch Beschneiden entfernen und die Anwendung von Farben und Intensitätswerten auswählen.
Importieren Sie die Punktwolke in eine BIM/CAD-Software, wo Sie detaillierte und genaue 2D-Pläne erstellen können. Die Daten werden zu 3D-Flächen – glücklicherweise kann CAD-Software mit der heutigen fortschrittlichen Technologie große Datenmengen verarbeiten. „Scan to BIM“ basiert auf der Punktwolke, daher ist es wichtig, dies beim 3D-Laserscannen zu verstehen.
Wenn Sie an 3D-Laserscanning für Ihr architektonisches Projekt interessiert sind, kontaktieren Sie uns jetzt und erhalten Sie kurzfristig ein Angebot!